Kanu-Triathlon "BKC-TITAN-MÄNNCHEN"
Der Juli nähert sich und damit eine legendäre Traditionsveranstaltung:
Die fünfte Austragung des Kanu-Triathlons "BKC-TITAN-MÄNNCHEN"!
Die Idee ist, dass sich alle, die dazu Lust haben, mal am BKC treffen und gemeinsam einen Trainings-Kanu-Triathlon bestreiten, so ähnlich wie früher das "gemeinsame Training" beim HKC-Marathon.
Teilnehmer aus anderen Vereinen sind ebenfalls herzlich willkommen!
Im Gegensatz zum sonntäglichen Rennsporttraing gilt hier NICHT das Motto "Lieber tot als Zweiter!" sondern es handelt sich um eine reine Spaß-Veranstaltung ohne jede Art von offiziellem Wettkampfcharakter.
Es wird keine Zeitmessung geben (die kann jeder selber messen), keine Kontrollen auf der Strecke oder an den Wendepunkten oder ähnliches. Alles findet auf nicht gesperrten Fluss-Strecken oder Straßen statt, d.h. es gelten die jeweiligen Verkehrsregeln!
Termin
vermutlich Sonntag, 19.7.2026
Wir treffen uns um 10.30 Uhr am Bootshaus und versuchen bis ca. 11.30 Uhr zu starten
Die Strecken
Schwimmen: ca. 400 m
Radfahren: 23 km (Rennrad oder E-Bike) • 20 km Tourenrad
Kanu: 12 km (Rennboot) • 10,8 km (Tourenrennboot) • 9 km (Wanderboot)
Regeln
- Jeder ist für sich selbst verantwortlich, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
- Radfahren: Die Einmündung vom Neuengammer Hausdeich in den Vorderdeich an der Reitbrooker Mühle ist schlecht einzusehen, hier muss unbedingt angehalten werden!
- Für die Rad-Strecke gilt Helm-Pflicht
- "Windschatten"-Fahren ist erlaubt
- "Auf Welle"-Fahren ist erlaubt
- Wer unbedingt will, kann auch mit einem E-Bike fahren, hierbei darf der Motor aber nur bis 25 km/h unterstützen
- Bei Gewitter müssen wir die Sache verschieben oder absagen
- Schwimmen: keine Regeln in Bezug auf Neoprenanzüge oder ähnliches, Schwimmringe sind erlaubt, aber nur in pink und ohne Haifischkopf
- Das Tragen von Mankinis muss vorher schriftlich beantragt werden
- Wer schneller ist als der BKC-Rennsportwart, wird wegen erwiesenem Doping disqualifiziert!
Startgeld / Organisation
Gibt es beides nicht, wir treffen uns, fangen an wenn alle da sind, und sehen, was passiert ...
Wer mitmachen möchte, sollte aber per formloser Mail dem Rennsportwart Bescheid geben, damit wir einen Überblick über die zu erwartende Teilnehmerzahl haben.
Die Streckenbeschreibung
SCHWIMMSTRECKE
Wegen eines U-Boot-Wracks und eines gestrandeten Eisbergs ist die Schwimmstrecke weiterhin etwas verkürzt und daher auch in diesem Jahr nur ca. 400 m lang. Start ist der BKC-Steg.
Die Wende ist auf der Höhe der ersten höheren Büsche auf der vom BKC aus gesehen rechten Seite.
DIE RADSTRECKEN
Wir fahren zwei Runden jeweils bis zur Kirchenbrücke.
Radrunden Rennrad/E-Bike (23 km):
Zwei Runden: BKC - Krapphofschleuse - Mühle Reitbrook - Kirchenbrücke - Badesee "Hinterm Horn" - BKC
Radrunden Tourenrad (20 km):
1. Runde: BKC - Krapphofschleuse - Mühle Reitbrook - Kirchenbrücke - Badesee "Hinterm Horn" - Mühlenbrücke
2. Runde: Mühlenbrücke - Mühle Reitbrook - Kirchenbrücke - Badesee "Hinterm Horn" - BKC
GEFAHRENSTELLEN
1. Die Einmündung bei der Reitbrooker Mühle ist schlecht einzusehen, hier bitte unbedingt anhalten!
2. Bei gutem Wetter herscht beim Badesee "Hinterm Horn" viel Betrieb, es parken dort viele Autos und es sind dort viele Fußgänger unterwegs, hier bitte langsam und vorsichtig fahren!
DIE KANUSTRECKEN
Kanustrecke Wanderboot (9 km):
Bis zur Geraden vor der Kirchenbrücke. Die Wende ist bei dem Steg auf der rechten Seite am Ende der Kurve.
Kanustrecke Tourenrennboot (10,8 km):
Bis zur Kirchenbrücke. Man muss nicht unter der Brücke durchfahren, es reicht, wenn die Bootsspitze kurz unter der Brücke ist.
Kanustrecke Rennboot (12 km):
Bis zur grünen Boje vor der "Schiebebrücke" am Regattazentrum, bei der Wende um die grüne Boje herumfahren.